|
Gegründet 1984
IKOS begleitet und gestaltet seit 30 Jahren die kommunale Sozialpolitik in Deutschland.
Zwei Trends prägen die grundsätzliche Entwicklung des sozialen Sektors:
- Die Ökonomisierung der Rahmenbedingungen des Sozialen.
- Die Kommunalisierung der Umsetzung sozialer Aufgabenstellungen.
Hieraus ergibt sich unsere Positionierung und unser Wirkungsfeld. Das Institut für Kommunale Sozialökonomie generiert und unterstützt als Beratungsunternehmen Entwicklungsprozesse zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz sozialer Infrastrukturen.
- Wir recherchieren, sortieren, dokumentieren, extrapolieren, interpretieren und präsentieren die für Kommunen relevanten Daten und Informationen.
- Wir initiieren, projektieren, moderieren, trainieren, managen und motivieren Erneuerungsprozesse im kommunalen Sozialwesen.
- Wir planen, programmieren, budgetieren, realisieren und controllen die konkreten technischen Umsetzungen für erfolgreiche kommunale Sozialökonomie.
1984 wurde das Institut für Kommunale Sozialforschung und Sozialpolitik IKOS in Form eines gemeinnützigen Vereins von Ökonomen, Sozialwissenschaftlern und Praktikern gegründet um Forschungsergebnisse in soziale Praxis umzusetzen.
Die dreissigjährige Erfahrung innerhalb vielfältiger Entwicklungs- und Umsetzungsprojekte mündet in einer Konzentration auf Fragen der Sozialökonomie.
Seit Beginn 1984 leitet Walter H. Asam das Institut als Geschäftsführer.
|
|